Was ist der Kompetenznachweis Kultur?

Stärken sichtbar machen.

Das macht der Kompetenznachweis Kultur (kurz KNK).

In mehreren Phasen werden hierfür im Laufe des Projektes Möglichkeiten gegeben, Stärken zu zeigen, weiter zu entwickeln oder auch ganz neue zu entdecken.

Gelingen soll dies durch eine pädagogische Begleitung während des ganzen Projekts. Im Rahmen des Musicals werden hierfür eigenen Stärken heraus gearbeitet und besprochen. Im Anschluss werden auf Basis der Stärken Ziele entwickelt. Dadurch sollen Stärken gefördert und verfolgt werden. Damit dies gelingen kann, braucht es von den Mitmachenden eine Offenheit und Bereitschaft, sich einzubringen und mitzumachen.

Abschließend bekommen die Mitmachenden ein Zertifikat, welches ihre Stärken näher beleuchtet und hervorhebt. Dadurch wir die eigene Selbsteinschätzung gefördert. 

Das Zertifikat kann bei Bewerbungen mit angehängt werden. Denn es ist Wunsch von vielen Unternehmen und Arbeitgeber*innen, auch außerhalb von Schulnoten eine Einschätzung ihrer Bewerber*innen zu bekommen. 


Für Teilnehmer*innen, die einen KNK erlangen möchten, braucht es folgende Voraussetzungen:

  • Mindestalter 12 Jahre
  • An zusätzlichen Treffen bzgl. KNK teilnehmen (Reflexionstreffen im Anschluss an dem Projekttag, ein zusätzlicher Termin nach dem Projekt)
  • Bereitschaft zur Reflexion eigener Stärken und Mitarbeit 
  • Extra-Aufgaben erfüllen (Fragebögen ausfüllen etc.)
  • Tagebuch führen ( KNK Fragebogen in der APP)

Das Interesse zum KNK ist am besten bei der Anmeldung zum Projekt mit anzugeben. 


Ihr habt Fragen? Dann wendet euch an Dominic Gentil unter 09721 / 4740813 oder dominic.gentil@kom-ma.biz. Oder hier im Chat.


gefördert vom: